Förderung durch die LfA Förderbank Bayern
Wie die LfA Förderbank Bayern berichtete, wurden von Januar bis September 2011 gut 1,4 Milliarden Euro zugesagt – 200 Millionen Euro mehr als im Rekord-Vorjahreszeitraum. Die Gelder gehen an 4.700 Firmen in allen Branchen. Peter Leitenmayer, Leiter Innovationsfinanzierung bei der LfA erklärt, warum die LfA auch in Zeiten der EU-Schuldenkrise eine Rekordzahl an Kreditvergaben erreicht und welche Programme für innovative Existenzgründer in Frage kommen.
Herr Leitenmayer, stellen Sie die LfA Förderbank Bayern und sich selbst bitte kurz vor.
Die LfA ist seit 60 Jahren die Spezialbank des Freistaats zur Wirtschaftsförderung. Wir unterstützen vor allem den Mittelstand mit zinsgünstigen Krediten sowie Risikoübernahmen. Jährlich finanzieren wir dabei auch rund 1.400 Gründungen. Ich leite den Bereich Innovationsfinanzierung und kümmere mich dabei um Finanzierungsanfragen von innovativen Gründern und Unternehmen aus dem Technologiebereich.
Bis zum Herbst wurde in diesem Jahr ein neuer Rekord an Zusagen für Förderkredite aufgestellt – trotz EU-Schuldenkrise. Wie erklären Sie sich das?
Unsere Kunden, die kleinen und mittleren Unternehmen, haben sich von der Verunsicherung an den Finanzmärkten aufgrund der EU-Schuldenkrise nicht anstecken lassen. Sie haben die letzte große Krise aus den Vorjahren relativ gut verkraftet, spüren eine anhaltend große Nachfrage und investieren deshalb weiter in ihre Stärken. Dafür nutzen die Unternehmen gerne unsere Kredite. Die Firmen nehmen das Geld vor allem für Betriebserweiterungen und Modernisierungen in die Hand, um Effizienz- und Technologievorsprünge auszubauen.
Wie sieht Ihr Beratungsangebot speziell für Existenzgründer und innovative Unternehmen aus der Technologiebranche aus?
Im Technologiebereich arbeiten wir eng mit dem Haus der Forschung, genauer dem Innovations- und Technologiezentrum Bayern, kurz ITZB, zusammen. Die Ingenieure des ITZB informieren über die bayerischen Technologie-Förderprogramme und auch über die Programme des Bundes. Als Projektträger übernimmt das ITZB zudem die Prüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit eines Entwicklungsprojektes durch die LfA. Ich empfehle Interessenten daher eine direkte Kontaktaufnahme mit dem ITZB. Natürlich kann sich jeder Unternehmer zuerst auch an unser Kundencenter wenden, dort erhält er alle Erstinfos und wichtigen Kontakte.
Die LfA bietet kostenfreie und persönliche Förderberatung - Telefon 0800 / 21 24 24 0
Die LfA bietet kostenfreie und persönliche Förderberatung - Telefon 0800 / 21 24 24 0
Welche Fördermöglichkeiten bieten Sie an?
Zum Einen bieten wir Förderdarlehen, die mit ihren günstigen Zinssätzen, langen Laufzeiten sowie tilgungsfreien Jahren die Liquidität der Unternehmen verbessern. Mit dem Technokredit zum Beispiel fördern wir innovative Unternehmen, die neue Produkte oder Produktionsverfahren mit klaren Alleinstellungsmerkmalen entwickeln. Aber auch die Anwender solcher neuartiger Technologien können mit diesem Darlehen deren Kauf und die Implementierung im eigenen Betrieb finanzieren. Voraussetzung ist allerdings, dass die Unternehmen zumindest in absehbarer Zeit nachvollziehbar kapitaldienstfähig sind, also bereits Umsätze und Erträge erzielt werden.
Zum Anderen übernehmen wir bei nicht ausreichend vorhandenen Sicherheiten auch Kreditrisiken. Dadurch dass wir Hausbanken zum Beispiel durch Bürgschaften teilweise von ihren Risiken entlasten - also selbst ins Risiko gehen - machen wir viele Finanzierungen oft erst möglich.
Beteiligungskapital für junge Technologieunternehmen bietet unser Tochterunternehmen Bayern Kapital übrigens bereits ab der Seedphase an.
Welche Schritte sind bis zum erfolgreichen Förderantrag zu meistern?
Zuerst sollten sich Gründer und Unternehmer frühzeitig über passende Fördermöglichkeiten informieren. Unser Kundencenter bietet kostenlose und individuelle Beratung - telefonisch und bei Bedarf auch gerne persönlich in München. Die LfA ist mit ihren mobilen Außenstellen zudem regelmäßig in den Regionen anzutreffen. Unsere Beratungssprechtage in Schwaben finden monatlich in Augsburg und Memmingen statt.
Wichtig ist, dass ein Förderantrag vor Vorhabensbeginn gestellt werden muss – und zwar bei der jeweiligen Hausbank des Unternehmens. Diese leitet den Antrag an die LfA zur Prüfung weiter. Nach der Bewilligung wird der Kredit über die Hausbank an den Unternehmer ausbezahlt. Beim Technokredit gibt das ITZB zudem ein Gutachten in Auftrag, das sich mit den technologischen Aspekten eines Entwicklungsprojektes befasst.
Ausschlaggebend für eine positive Kreditentscheidung ist ein überzeugendes Konzept, das letztlich auch die Rückzahlung des Darlehens erwarten lässt. Ein guter Businessplan sollte also auch die wesentlichen Fragen von Kapitalgebern beantworten.
Ihre Förderangebote können ausschließlich über die Hausbanken in Anspruch genommen werden. Warum ist das so?
Das sogenannte Hausbankprinzip ermöglicht es uns, die Erfahrung der Hausbanken mit den Unternehmen vor Ort in unsere Kreditentscheidung einzubinden und gleichzeitig den eigenen Apparat schlank zu halten. Das hilft auch, die Förderkonditionen für die Unternehmen so günstig zu gestalten, zum Beispiel durch den Verzicht auf ein eigenes Filialnetz.
Haben Sie allgemein einen Tipp für Existenzgründer und Jungunternehmer aus der I&K-Branche, die auf Finanzierungssuche sind?
Nutzen Sie Netzwerke, das heißt: Nutzen Sie die Erfahrung und die Kontakte Anderer. Und gehen Sie gut vorbereitet auf potenzielle Finanzierer zu! Sie müssen sie davon überzeugen können, dass Ihre Geschäftsidee ein Unternehmen trägt, das letztendlich von künftigen Kundenerlösen lebt.
Vielen Dank für das Gespräch!
Weitere Informationen zur LfA und deren Finanzierungsoptionen hier